URLAUB
VOM 31.08. bis 10.09.2023!
Während dieser Zeit keine Bearbeitung von Mails o. a. Nachrichten!
Welpen-Kurs
Ein neuer Welpenkurs (Alter: 08. bis 16. Woche) ist geplant ab Samstag, 26.08.23 für sieben Termine (siehe Kalender).
Anfragen/Anmeldungen bitte telefonisch, über WhatsApp, per Mail oder über Kontaktformular!
Alltagshunde
Aktuell (bis zum Ende der Sommerzeit) findet das Alltagshundetraining wieder wöchentlich im Wechsel Freitag 17:00 Uhr / Samstag 11:00 Uhr statt. (Termine siehe Kalender)
Brut- und Setzzeit
Aktuell, bis ca. 15. Juli, gelten in vielen Bundesländern wieder die Regeln für die Brut- und Setzzeit, d.h. es gilt Leinenpflicht für Hunde in Wald und Feld, um das Aufstöbern von Jungwild, am Boden brütenden Vögeln bzw. das Zerstören von Gelegen zu verhindern. Ich denke, Wild und Natur haben es momentan nicht gerade leicht…
Auch wenn es in Sachsen diese Regelung nicht gibt – achtet auf Eure Hunde! Behaltet sie auf den Wegen oder eben an der Leine!
Longieren
In diesem Jahr findet für den Zeitraum der MEZ wieder Longieren statt. Termine sind jeweils der erste und dritte Montag im Monat, Beginn 17:00 Uhr / Ende 19:00/19:30 Uhr. Die Termine findet Ihr auch im Kalender. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich (bis spätestens 11:00 Uhr am Trainingstag), die Mindestteilnehmerzahl sind vier Teams!
Alle Infos unter dem Button „Longieren“
Bitte beachten! Montag RUHETAG!
(Ausgenommen Longieren!)
Mantrailing
Nach bestandener Prüfung (Theorie und Praxis) zum Mantrailing-Trainer – siehe auch Absolventen-Liste http://www.canis-kynos.de – biete ich Mantrailing nun als Beschäftigung an.
Für weitere Infos bitte in der Menüleiste unter „Mantrailing“ nachlesen!
Neujahrsspaziergang 05.01.20
Das neue „Hundeschule-Jahr“ begrüßten wir mit einem Neujahrsspaziergang am 05.01. Wir waren wieder zwischen Zschopau und Scharfenstein unterwegs. Nach drei Stunden Erzgebirge versammelten wir uns am wärmenden Feuer bei reichlich Speis‘ und Trank! – Danke an Euch für den schönen gemeinsamen Jahresbeginn und danke an die Schulz-Familie für die Zur-Verfügung-Stellung ihres Gartens sowie für die gesamte Unterstützung!
Am Waldparkplatz
An der Teufelsnase Und weiter ging es Richtung „Nesselfleck“.
Am „Bürohaus“ in Zschopau.
Nach drei Stunden Ankunft (hungrig!) in Schulzens Garten.
Fassungslos konnten einige beim Essen nur zusehen…
… andere störte das weniger.
Hat Spaß gemacht!
„Straßenhunde und ihre Menschen“ – Ein Abendvortrag mit Gerd Schuster
Am 03.05.2019 war Gerd Schuster, Inhaber des Hundezentrums Mittelfranken, bei uns zu Gast. Gerd bereist seit 2015 Länder des Balkans und Südosteuropa, um Hunde, die auf der Straße leben, zu beobachten und zu filmen. In seinen Vorträgen möchte er seine Erfahrungen teilen und aufklären, da gerade auch in Deutschland die vorrangige Meinung besteht, daß es all diesen Hunden schlecht geht. Im Weiteren ist es Gerd aber auch wichtig, über die Menschen vor Ort zu berichten und wie sie mit den Hunden zusammenleben, da in Zeiten der schnellen Nachrichtenverbreitung über das Internet auch hier meist ein völlig falsches Bild entsteht. Dabei überzeugt er mit Fakten, Fakten, Fakten, besten Recherchen und seiner ganz persönlichen Art!
In seinem Vortrag zeigte Gerd uns überwiegend Aufnahmen aus Rumänien und Bulgarien. Wir sahen Hunde und Hundegruppen, die perfekt an das Leben auf der Straße angepaßt sind und an deren Verhalten (Spielen/Komfortverhalten) und auch Aussehen (Fell/Ernährungszustand) gut erkennbar war, daß es ihnen an nichts fehlt. Im Unterschied dazu gibt es aber auch tatsächlich ausgesetzte Hunde, die man z.B. daran erkennt, daß sie mit der Gesamtsituation überfordert wirken und permanent direkten Anschluß an Menschen suchen. Da Gerd über die Jahre auch immer wieder die gleichen Gegenden aufsucht, um das Leben der Hunde genau zu verfolgen, war es umso bedrückender, wenn klar wurde, daß gerade besonders charmante, nette oder auch pfiffige Hunde plötzlich nicht mehr da waren… Einige fand Gerd auch in Tierheimen wieder – hier wirkten sie nicht mehr so zufrieden und auch rein äußerlich waren Veränderungen erkennbar (Abmagerung, schlechtes Haarkleid…)
Ich glaube und hoffe, daß der Vortrag doch zum Nachdenken angeregt hat und deutlich machte, daß es keinen Grund gibt, Hunde zu importieren, die in den Herkunftsländern NICHT verfolgt werden! Beim Publikum hinterließ der Vortrag durchweg positve Resonanz und ich glaube, wir hätten noch endlos lang Filme ansehen können…
Filme und Berichte kann man auch auf der Facebook-Seite des Hundezentrums sowie bei Youtube sehen.
(Anmerken möchte ich in diesem Zusammenhang, daß sich auch andere dieses Themas angenommen haben. So ist z.B. auch das Buch „Streuner! Straßenhunde in Europa“ von Stefan Kirchhoff zu empfehlen.)