NEWSLETTER
Der Newsletter wird gerade neu eingerichtet!
Neujahrsspaziergang 05.01.20
Das neue „Hundeschule-Jahr“ begrüßten wir mit einem Neujahrsspaziergang am 05.01. Wir waren wieder zwischen Zschopau und Scharfenstein unterwegs. Nach drei Stunden Erzgebirge versammelten wir uns am wärmenden Feuer bei reichlich Speis‘ und Trank! – Danke an Euch für den schönen gemeinsamen Jahresbeginn und danke an die Schulz-Familie für die Zur-Verfügung-Stellung ihres Gartens sowie für die gesamte Unterstützung!
Am Waldparkplatz
An der Teufelsnase Und weiter ging es Richtung „Nesselfleck“.
Am „Bürohaus“ in Zschopau.
Nach drei Stunden Ankunft (hungrig!) in Schulzens Garten.
Fassungslos konnten einige beim Essen nur zusehen…
… andere störte das weniger.
Hat Spaß gemacht!
„Straßenhunde und ihre Menschen“ – Ein Abendvortrag mit Gerd Schuster
Am 03.05.2019 war Gerd Schuster, Inhaber des Hundezentrums Mittelfranken, bei uns zu Gast. Gerd bereist seit 2015 Länder des Balkans und Südosteuropa, um Hunde, die auf der Straße leben, zu beobachten und zu filmen. In seinen Vorträgen möchte er seine Erfahrungen teilen und aufklären, da gerade auch in Deutschland die vorrangige Meinung besteht, daß es all diesen Hunden schlecht geht. Im Weiteren ist es Gerd aber auch wichtig, über die Menschen vor Ort zu berichten und wie sie mit den Hunden zusammenleben, da in Zeiten der schnellen Nachrichtenverbreitung über das Internet auch hier meist ein völlig falsches Bild entsteht. Dabei überzeugt er mit Fakten, Fakten, Fakten, besten Recherchen und seiner ganz persönlichen Art!
In seinem Vortrag zeigte Gerd uns überwiegend Aufnahmen aus Rumänien und Bulgarien. Wir sahen Hunde und Hundegruppen, die perfekt an das Leben auf der Straße angepaßt sind und an deren Verhalten (Spielen/Komfortverhalten) und auch Aussehen (Fell/Ernährungszustand) gut erkennbar war, daß es ihnen an nichts fehlt. Im Unterschied dazu gibt es aber auch tatsächlich ausgesetzte Hunde, die man z.B. daran erkennt, daß sie mit der Gesamtsituation überfordert wirken und permanent direkten Anschluß an Menschen suchen. Da Gerd über die Jahre auch immer wieder die gleichen Gegenden aufsucht, um das Leben der Hunde genau zu verfolgen, war es umso bedrückender, wenn klar wurde, daß gerade besonders charmante, nette oder auch pfiffige Hunde plötzlich nicht mehr da waren… Einige fand Gerd auch in Tierheimen wieder – hier wirkten sie nicht mehr so zufrieden und auch rein äußerlich waren Veränderungen erkennbar (Abmagerung, schlechtes Haarkleid…)
Ich glaube und hoffe, daß der Vortrag doch zum Nachdenken angeregt hat und deutlich machte, daß es keinen Grund gibt, Hunde zu importieren, die in den Herkunftsländern NICHT verfolgt werden! Beim Publikum hinterließ der Vortrag durchweg positve Resonanz und ich glaube, wir hätten noch endlos lang Filme ansehen können…
Filme und Berichte kann man auch auf der Facebook-Seite des Hundezentrums sowie bei Youtube sehen.
(Anmerken möchte ich in diesem Zusammenhang, daß sich auch andere dieses Themas angenommen haben. So ist z.B. auch das Buch „Streuner! Straßenhunde in Europa“ von Stefan Kirchhoff zu empfehlen.)
Neujahrsspaziergang
Am Sonntag, 07.01.18, ließen wir uns die Stimmung durch so´n bissel Regen nicht vermiesen und trafen uns zu einem kleinen Neujahrsspaziergang auf dem Pfarrhübel. Leider mußten wir den eigentlichen Plan, unseren kleinen Imbiß im Anschluß im neugebauten Unterstand auf dem Parcoursgelände einzunehmen, aber verwerfen und in den Vereinsraum verlegen – der Platz war durch den tagelangen Regen einfach zu schlammig.
Es hat mich gefreut, daß Ihr dabei wart und den Spaziergang so schön zum Üben genutzt habt!

dav
Wanderung 07.10.2017
Nach dem Motto „Bei schönem Wetter ist es keine Kunst!“ trotzten wir am Samstag, 07.10.2017, den Regenschauern und machten uns auf zur diesjährigen Herbstwanderung. Wie bereits 2015 führte uns unser Weg nach Einsiedel zur „Waldklause“, diesmal durch den „Fischzuchtgrund“ und vorbei am ehemaligen Pionierlager. Dauerhaft konnten wir von der Sonne auch nicht ignoriert werden und so wurde das Wetter zum Mittag hin doch noch recht angenehm. An der Waldklause hatte Rico für unsere große Rast alles bestens vorbereitet und lecker Roster gegrillt – VIELEN DANK nochmal an dieser Stelle!
Es hat mich gefreut, daß wir auch dieses Mal einige „Erst-Wanderer“ dabei hatten, sollen die Wanderungen ja genutzt werden, um Gelerntes anzuwenden und sich auszuprobieren und natürlich freut es mich immer, wenn sich ehemalige Kunden für eine Wanderung anmelden!
Ich möchte mich bei Euch allen, die Ihr dabei wart, wieder bedanken, vor allem auch für Eure Wetterfestigkeit!
Kurze Rast am Einsiedler Bahnhof.
Unser Ziel: Der Grillplatz an der „Waldklause“ in Einsiedel. Hier hielten wir etwas länger inne und stärkten uns bei Würstchen, heißer Suppe und Kuchen.
Auf dem Rückweg zum Tierheim.
Bis zum nächsten Mal!
TOUGH HUNTER – GESCHAFFT!
Wir haben es geschafft! Am Samstag, 02.09.17, starteten wir als „The Underdogs – Es wird schmutzig!“ beim TOUGH HUNTER in Warmensteinach/Fichtelgebirge. Und schmutzig und schlammig war es – zu unser aller Freude – auf jeden Fall sehr! Gleich ziemlich zu Anfang wateten wir durch kaltes, schlammiges Wasser, das uns fast bis zum Hals stand. Auf der 12 km langen Strecke quer durchs Gelände waren, teils wackelige, Hindernisse zu über- und unterqueren, ging es durch finstere Tunnel, mußten Dummies gefunden und Sandsäcke geschleppt werden. Es galt, Impulse zu kontrollieren und Wiener Würstchen links bzw. rechts liegen zu lassen. Und fast alle gönnten sich die Schlammrutsche kurz vorm Zieleinlauf – „Jippiiiie!“
An dieser Stelle auch nocheinmal ein großes Lob an „Levin“ und „Haze“, welche das Team bei den „Nasen-Aufgaben“ sowie der Hasenjagd voranbrachten.
Jede Menge Bilder gibt es unter www.tough-hunter.de
UND: Nach dem Lauf ist vor dem Lauf – wir sehen uns auch 2018 im Dreck!
Anmeldung und Start
Down under (bis zum Hals im Wasser…)
Die Grube.
YES!!! Die Schlammrutsche!
ZIEL!!!
Schluß für heute!
Wanderung 02.05.2015 vom Tierheim aus nach Einsiedel zum Grillen an der Waldklause und wieder zurück
Wanderung 06.05.2017
Am 06.05.2017 war es wieder Zeit zum Wandern! Unsere bis jetzt anspruchvollste Tour führte uns knapp 16 km entlang der Zschopau, von Zschopau nach Warmbad. Die Nähe zum Fluß bescherte unseren Hunden zwar massenweise Zecken, machte die Schwüle an diesem Tag aber auch einigermaßen erträglich.
Unser erster und ausgiebiger Halt war ein Frühstücks-Brunch auf der Burg Scharfenstein. War ursprünglich geplant, diesen auf der „Sonnen-Terrasse“ einzunehmen, verlegten wir diesen witterungsbedingt dann doch in die Burgschänke. Trotz der beengteren Verhältnisse scheute sich niemand, seinen Hund mit hinein zu nehmen.
Gegen 12:30 Uhr begaben wir uns, ausgeruht und gut gestärkt, wieder auf den Weg – nun entschlossen sich auch die Sonne und ein blauer Himmel, uns zu begleiten.
Bei einer weiteren Rast, das Ziel, den Haltepunkt „Floßplatz“, im Tal vor Augen, war die Erschöpfung dann schon spürbar und es wurde recht still… Zum Glück ging es nun fast nur noch bergab und wir kamen planmäßig in Warmbad an.
Mit der Erzgebirgs-Bahn fuhren wir (fehlerfrei) zurück nach Zschopau.
Ich bedanke mich bei Euch allen, die Ihr diese Tour mitgemacht habt! Die Sache mit der Bahnfahrt geisterte mir schon länger im Kopf umher.
Weiterhin bedanke ich mich bei der Chefin der Burgschänke, Frau Wolf, die unserem „Event“ gelassen entgegen sah sowie dem Personal, welches den Hindernis-Parcours über und um die Hunde bestens absolvierte!
Und natürlich geht mein Dank auch an die Betreiber der Erzgebirgs-Bahn, hier hatte ich anfangs doch Bedenken, daß der Lokführer einfach aufs Gas tritt, wenn er uns am Bahnsteig sieht …
Auf dem Uferweg von Zschopau nach Wilischthal.
Unterquerung der Bahnlinie in Wilischthal
Da oben gibt´s gleich Frühstück!
Ankunft im Burghof
Frühstücks-Brunch in der Burgschänke
Kleine Trinkpause am Bach
…. die Mädels
Noch eine wohlverdiente Rast, bei der es recht still wurde…
Angekommen! Am Haltepunkt „Floßplatz“ in Warmbad.
Maulkorbbefreiung!
Die Maulkörbe sind aufgesetzt, denn gleich kommt die Bahn.
Das letzte „Highlight“ – die Rückfahrt mit der Erzgebirgs-Bahn.